Thync nutz die technischen Möglichkeiten des QR-Codes. Über die Thync-Cloud können Objekten Informationen jedweder Art angeheftet werden, d.h. ist ein QR-Code einmal eingebucht, können in der Datenbank beliebige Informationen zum Objekt zusammengestellt werden, wie z.B. Bilder, Movies, Voice-Nachrichten, Checklists, Texte, Tabellen, Alerts.
Und diese wiederum können verschiedenen Nutzern oder Nutzergruppen zur Verfügung gestellt werden. Der QR-Code-Inhaber entscheidet, was, welcher Nutzer an dem Objekt sehen darf und was nicht im jeweiligen Interesse liegt. Ob es Werbung, die Aufbauanleitung, Gebrauchsanweisungen, oder kaufmännische Daten sind; Jeder Nutzer sieht, was er braucht.
Im Zuge des Aufbaus des Corporate Designs wurde das Screen- und Interface Design als Template für das Backend und die verschiedenen Frontends aufgebaut und zur technischen Realisierung durch den Kunden selbst phasenweise übergeben.
Die modulhaften Themenblöcke sind in der Konfiguration des späteren Frontends frei kombinierbar.
Die App ist die zentrale Schnittstelle der Thync-Cloud zum Anwender. Über sie können die QR-Codes frei konfiguriert und abgerufen werden.